Pfarrvikarie Maria Königin
Baroper Straße 378
44227 Dortmund-Eichlinghofen
Wir sind eine römisch-katholische Kirchengemeinde im Erzbistum Paderborn, die sich im Süd-Westen Dortmunds im Stadteil Eichlinghofen des Stadtbezirks Hombruch befindet.
Die Stadt Dortmund gehört zum Regierungsbezirk Arnsberg, welcher im Bundesland Nordrhein-Westfalen liegt.
Zu unserer Gemeinde gehören derzeit circa 2'000 Katholikinnen und Katholiken.
Unsere Pfarrvikarie wurde von 1961 von der Pfarrei St. Clemens eigenständig.
Sollten Sie Fragen haben, wenden Sie sich an unser Pfarrbüro.
Regelmäßige Gottesdienste in der Kirche Maria Königin
Tag | Zeit | |
---|---|---|
Sonntag | 10:00 h | Heilige Messe |
Dienstag | 9:00 h | Heilige Messe Caritas & kfd (1. Dienstag im Monat) |
Freitag | 11:15 h | Wortgottesdienst im Haus Tiefenbach (14-tägig nach Vorankündigung) |
Einführung in das Thema
- Mit Gründung des neuen Gesamtpfarrgemeinderates (GPGR) hat sich das neu zusammengesetzte Gemeindeteam Maria Königin die Frage gestellt, wie es zukünftig stärkere Unterstützung durch die Gemeindemitglieder erhalten kann.
- Viele Arbeiten verteilen sich derzeit nur auf wenige Schultern – dies soll zukünftig auf mehrere ehrenamtliche Helfer ausgeweitet werden, ohne das die Helfer direkt für ein bestimmtes Mandat in einem Gremium gewählt werden müssen.
Konzept und Durchführung
- Das diesjährige Gemeindefest, sowie die in den Sommerferien stattfindenden Grillabende (Freitagabend) sollen zum Anlass genommen werden auf eine schlichte und unkomplizierte Art und Weise auf die Gemeindemitglieder zuzugehen.
- Die erstellten Bierdeckel ersetzen die Bierdeckel die von der Brauerei zur Verfügung gestellt werden. Auf allen Tischen werden ausschließlich diese Deckel ausgelegt.
- Somit erhalten wir ein einheitliches Erscheinungsbild und sowohl die Gemeindemitglieder unter sich, wie auch die ehrenamtlichen Helfer aus dem Gemeindeteam haben die Möglichkeit auf die Besucher zuzugehen:„Und? Was steht denn auf deinem Bierdeckel? Was hältst du davon?“
- Zusätzlich bietet die Rückseite die Möglichkeit seine Gedanken und/oder seine Bereitschaft zur Mithilfe niederzuschreiben. Die ausgefüllten Bierdeckel können in eine Urne geworfen werden.
- Über den aufgedruckten QR Code sowie der aufgeführten Internetadresse werden Informationen zu der Bierdeckel-Aktion sowie zu zukünftigen Aktionen aufgeführt.
Zusammenfassung
- Mit dieser Aktion wollen wir es schaffen, mit den Gemeindemitgliedern ins Gespräch zu kommen. Ähnlich wie im Kundschafterprojekt wollen wir erfahren was die Gemeinde bewegt und was ihnen wichtig ist.
Die Bierdeckel